Der flensburger Punktekatalog
 

Forum Bußgeld und Punktekataloge





CDT-Wert Frage
Hallo liebe Mitglieder!

Ich hätte eine Frage zu dem CDT-Wert, da ich sehr nervös bin wegen meines Blutbilds auf das ich noch mehr als 1 Woche warten muss.
Bis jetzt habe ich alles soweit geschafft, MPU (VPU in Österreich) bestanden, Nachschulung gemacht und meine Wartezeit fast überstanden (7 Monate von 8 Monaten).

Jetzt habe ich letzte Woche ein Blutbild machen müssen, dass ich dem Amtsarzt bei meinem Besuch vorlegen muss bevor ich meinen Schein hoffentlich wieder bekomme.

Jetzt zur Frage bezüglich des CDT Werts, ich versuche es kurz zu halten.

Letztes Jahr viel getrunken (ca 1 1/2L Wein am Tag), da mehrere private Private Probleme zustande kamen, Blutbild im Dezember gemacht ohne CDT Wert.
MCV GOT GPT GGT, minimal erhöht.

Bis 20. Februar so weiter getrunken, danach wegen MPU/VPU aufgehört. Komplett abstinent bis 18. März, danach 1 Flasche 0,5L Schnaps in 2 Tagen getrunken da ich große Panik hatte die MPU/VPU nicht bestanden zu haben, danach ca 5 Wochen wieder gar nichts getrunken außer 1x 1 großes Bier (0,5l) bei einem Abendessen mit einem Freund.
Am 28.4 Blutbild für Amtsarzt gemacht mit CDT Wert.

Denkt ihr mein CDT Wert und die anderen Werte sind okay?

Insgesamt kann man sagen dass ich seit dem aufhören am 20. Februar. - 9 1/2 Wochen nichts getrunken habe außer einmal 0,5l Schnaps und 1 Bier.

Vielen lieben Dank für die Antworten im Voraus.

Elektro-Rollstuhl - auf was ist im Straßenverkehr zu achten?
Hallo,

Ich hab mal eine Frage an das Schwarmwissen des VP. Bei mir gibt es aktuell Bestrebungen, mir einen E-Rolli zu verschaffen. Ob das klappt, steht in den Sternen, aber darum geht es nicht. Mir geht es um die Do's and Don'ts im Straßenverkehr, darf ich z.B. auf der normalen Straße fahren, wenn auf dem Gehweg oder Radweg Schlaglöcher sind, in denen ich mit meinen kleinen Rädern hängen bleiben könnte?

Macht mich doch mal schlauer als ich bin, bitte.

Temporäre Halteverbote „faken“
Mal wieder eine Frage an das „Schwarmwissen“ mit dem Hinweis, dass ich/wir (zur Zeit) nicht persönlich betroffen sind, nur ein befreundeter Nachbar es heute war….

Hintergrund:

Vor ein paar Monaten gab es aufgrund von Arbeiten auf dem Parkstreifen (normalerweise per Z 315 beschildert) ein absolutes HV bis einschließlich 27.02.2025.
Die verantwortliche Firma hat diese Schilder auch Anfang März wieder entfernt, lediglich eins davon blieb stehen, da auf dem „Fuߓ des Schildes ein Fahrzeug geparkt war.

Bis heute wurde dieses (obwohl unser Nachbar sich darum gekümmert hatte) nicht abgeholt.

Gestern (oder heute morgen) hat unser Nachbar nun dort absolut regelkonform geparkt, allerdings übersehen, dass unser ganz neuer Nachbar das Terminschild einfach überklebt hatte (so dass es angeblich noch gelten würde) und es kam zu einem hässlichen Disput von wegen „hier herrscht Halteverbot“.

Wie sieht es rein rechtlich aus wenn jemand einfach Schilder/Termine überklebt und damit verändert?

Nahverkehr
Mal ne Frage. Güternahverkehr gibt es ja seit 1.7.1998 nicht mehr. Nun meine Fage. Warum wird die letzte Entfernung 75km als Maßstab bei Maut und Straßensperrungen als Begründung genommen? Z.B. die B10 Stuttgart-Karlsruhe. Ist wegen angeblicher Mautpreller für den Durchgangsverkehr über 12t gesperrt. Wer innerhalb der 75km diesen Bereich durchfahren kann ist davon ausgenommen. Kann inzwische andresausgeschlidert sein da sich die Mautgrenzen verschoben haben. Was ich aber nicht glaube. Oder Lüdenscheid. Da ist wegen des Brückenbaus der A45 die Durchfahrt für LKW auch gesperrt. Aber es dürfen LKW die sich innerhalb der 75km Grenze bewegen durchfahren? Warum ausgerechnet die ungültige Begründung des alten Nahverkehrs? Warum nicht Situationsbezogen? Und warum gilt der angenommene Standort des alten Güternahverkehrs nicht? Aud diese Fragen bin ich gekommen nachdem ein Kommentator auf meine Aussage dass es Nahverkehr heute nicht mehr gibt antwortete, ich könne ja die die Stadt Lüdenscheid verklagen.

Radfahrstreifen - Ja, oder nein?
Moin, zusammen.

Dieses Bild zeigt eine Straße mit einer zweistreifigen Fahrbahn. Rechts im Bild (Ostseite) eine rotgepflasterte Verkehrsfläche entlang der Fahrbahn die mit dem VZ 237 als Radweg beschildert ist.

Meine Frage hierzu wäre: handelt es sich hier um einen Radfahrstreifen? Oder einen straßenbegleitenden Radweg? Fehlt hier für einen Radfahrstreifen nicht das Verkehrszeichen 295, der Breitstrich mit 25 cm Breite? Oder übernimmt hier die gepflasterte Gosse diese Funktion?

Mit fahrradfreundlichen Grüßen

Vorfahrtsstraße nur in eine Richtung?
Hallo,
ich würde gerne eure Meinung zu folgendem Sachverhalt wissen.
Wir nehmen eine gerade Straße. Auf beiden Seiten gehen kleine Nebenstraßen ab aber nicht genau gegenüberliegend.
Auf der einen Seite ist nun ein Schutzstreifen für Radfahrer markiert worden, auf der anderen nicht (wohl zu eng).
Damit die Radfahrer durchfahren können, wurde die Straße zur Vorfahrtsstraße erklärt. Das war sie früher auch schon mal.
Nun sind beide Seiten wieder Vorfahrtsstraße und der eigentlich mal gedachte Sinn, dass an den Einmündungen rechts vor links gilt und damit langsamer gefahren werden muss ist hin.
Ich finde den Schutzstreifen OK und verstehe die Bevorrechtigung im Sinne des Radverkehrs auf dem Schutzstreifen.
Aber könnte man die Gegenseite ohne Schutzstreifen nicht mit rechts vor links lassen? Kann eine Vorfahrtsstraße nicht nur einseitig existieren? Zumindest hier, wo es keine gegenüberliegenden Einmündungen gibt und somit klar ist, dass der aus der Nebenstraße gegenüber dem Schutzstreifen Kommende den auf der Vorfahrtsstraße von rechts Heranfahrenden sowieso Vorfahrt geben muss, da von rechts?
Ich glaube zwar, dass das nicht geht, aber ich wollte trotzdem mal fragen.
Danke! rolleyes.gif

FS Klasse BE - Rückfahrt nach bestandener Prüfung
Hallo,

Mal angenommen jemand absolviert seine praktische Prüfung für den Führerschein der Klasse BE und besteht diese auch.
Der Prüfer händigt ihm darüber eine weiße Prüfungsbestätigung aus.

Die Prüfung endet auf einem Parkplatz und der Anhänger muss wieder zurück zum Stellplatz gebracht werden.

Meine Frage wäre: Darf der Fahrschüler die Fahrzeugkombination wieder zurück fahren, wenn der FL daneben sitzt?

Die FE wurde ja noch nicht erteilt und um eine Ausbildungsfahrt dürfte es sich auch nicht mehr handeln, oder?

Was meint ihr dazu? Liegt hier FoFE vor? think.gif

Keine Kontrollen Tagsüber?
Hey,

warum gibt es in Deutschland eigentlich keine Kontrollen?

Klar, auf Autobahnen etc kann das mal sein. Aber insgesamt, ist das in Deutschland total unüblich, dass es von 5-23 Uhr Kontrollen gibt. Nur Nachts, wenn man eh vermutet, dass Leute nicht nüchtern sind. Ich habe 7 Jahre in Bayern gewohnt, und da gab es NIE eine einzige Kontrolle. Und danach 6 Jahre in Berlin. Da gab es die nicht mal nachts. Bin 6 Jahre bei Tag und Nacht durch Berlin und es gab nicht ein einziges mal eine Kontrolle. In anderen Ländern, selbst Spanien, wo ich jetzt schon länger bin, kann es passieren, dass man auch tagsüber kontrolliert wird. in Deutschland nie. In Berlin hab ich es einmal erlebt, dass jemand um 1 Uhr nachts rausgezogen wurde, aber auch nur weil er bei total Rot über die Ampel ist. Sonst nie.

In anderen Ländern gibt es das ja auch tagsüber. Woran liegt das? crybaby.gif

Ohne Schaltwagenerfahrung am Verkehr teilnehmen.
Hallo.

Folgenden Situation. Person XY hat einen Führerschein und darf Automatik als auch Schaltwagen fahren.(Nachträglich für Schaltwagen nach neuem Recht absolviert).

Person XY ist aber seit den Fahrstunden immer nur Automatik gefahren und hat komplett verlernt Schaltgetriebe zu fahren, bzw jegliche Gefühl für Kupplung und co. verloren.

Person XY würde vermutlich also spätesten an der nächsten Ampel durch abwürgen des Motors einen Auffahrunfall verursachen. Oder irgendeinen anderen Unfall, der im Zusammenhang mit Unsicherheit beim führen eines Schaltwagens steht.

Wie ist jetzt die rechtliche Lage?
Darf Person XY trotz des Wissens, dass sie das Schaltgetriebe nicht beherrscht, am Verkehr teilnehmen? Meiner Meinung nach macht oder müsste sich Person XY strafbar machen, da sie absichtlich und grob fahrlässig den Verkehr gefährden würde.

Oh diese Radfahrer innerorts, Zone 30 , was macht Ihr?
Hallo

Es wird wärmer.. und schon kommen wieder die nervigen Gedanken: „Oh diese Radfahrer!!“
Und damit meine ich nicht die Ebiker (hab selbst eines), die Eltern die mit Kind und Kegel unterwegs sind (gehöre ebenfalls dazu), sondern:
Jene radelnde Sportskananonen, die weder Abstand einhalten.. und im „besten Fall“ noch nicht mal einen Helm tragen…und die mir gleich in den Kofferraum schlupfen. Die Saison hat erst angefangen und ich bin schon grundgernervt.
Heute Nachmittag (dörflich, eben) älterer in die Pedale tretender Herr direkt hinter mir (im Pkw) in der 30iger-Zone. Wieso haben so viele Radel-Personen das Bedürfnis schneller auf der Rücksitzbank zu landen, anstatt korrekt zu fahren?????
Was macht Ihr in solchen Momenten?
Da braucht nur einmal eine Bremssituation kommen und der Zweirad-Mensch hat eventuell ein paar Gehirnzellen weniger; besonders dann.. wenn er keinen Kopfschutz trägt.
Ich möchte dann auch nicht schneller als die erlaubten Stundenkilometer fahren.
Solche Verkehrserlebnisse empfinde ich als besonders herausfordernd.
Ich mach das natürlich nicht, aber wenn die so dicht bei mir auf der Rückscheibe sind, würde ich am liebsten den Scheibenwischer nebst Sprühflüssigkeit betätigen.
Wie gesagt, diese Funktion führe ich selbstverständlich nicht aus..
Oder fahrt Ihr rechts ran und lasst den Zweirad-Raser vorbei?



Parkverbot

Überholverbot
Die Definition von überholen ist doch: „Annähern und vorbefahren an einem in gleicher Richtung fahrenden oder verkehrsbedingt haltendem Fahrzeug“
Wie sieht es denn in diesem Fall aus:
Auf eine Landstraße ohne Geschwindigkeitsbegrenzung, also 100 km/h, aber mit einem Überholverbot, fährt ein Cabrio.
Der Fahrer des Cabrios hat Zeit und fährt so mit 60 km/h durch die Gegend, als er einen Motorradfahrer bemerkt, der sich von hinten nähert.
Der Cabriofahrer setzt er den Blinker rechts zum Anhalten und wird langsamer.
Der Motorradfahrer fährt vorbei, aber dann überlegt es sich der Cabriofahrer anders und fährt doch weiter 😉
War das ein verbotenes Überholen?
Wenn ja, wann hätte der Motoradfahrer vorbeifahren dürfen?

Theoretische Fragen zum Führerscheinumtausch
Hallo.
Ich hatte endlich meinen Termin zum überfälligen Umtauch des rosa Papiers in nen Kartenführerschein.
Bis zur Abholung hab ich den erstmal behalten.
Aber was ist denn eigentlich der Status des Papiers?
Ist er komplett ungültig? Wieso möchte das Amt ihn noch entwerten?
Bin ich im Ausland aktuell ohne Führerschein unterwegs? Steht ja kein Ablaufdatum drauf, und mit den deutschen Umtauschfristen haben die ja nichts zu tun?.
Grüße!

Abgasbelästigung durch Rückwärtsparker
Kennt jemand Rechtsmittel, um das R-Parken unmittelbar vor dem Haus zu unterbinden.
Die Abgaswolke, gerade bei Benzinern, ist nicht angenehm, sie ist schon mehr als Belästigung

Abstinenz nach Langzeittherapie
Guten Tag, ith bin 53Jahre alt und wurde mit 1,9BAK gestoppt, ich habe danach eine 13wöchige LZT gemacht und auch einen guten Abschlussbericht daüber enthalten, ich habe im Anschluss auch einen Nachsorge gemacht und besuche eine SHG, reichen dan 12 Monate Abstinenz Nachweis aus, das Thema ist das ich am 12.08 aud der LZT Therapie raus bin und erst ab 28.10 einen Abstinenznachweis habe.
Bin jetzt etwas verunsichert weil einer gesagt hat ich bräuchte dann wieder 15Monate....
Viele Grüße und vielen Dank schon mal

Rechtsabbiegerampel und das Hupen beim Nichtfahren
Moin zusammen,

eine Erscheinung, die mir jetzt selber passiert ist, möchte ich hier mal vorstellen:

Ich stehe an MeckPom an zwei verschiedenen Ampeln in 2 Städten auf der rechten Spur, links neben mir die Linksabbieger mit eigenem Signalgeber. Die Vollscheiben stehen auf rot. Also völlig unspektakulär. Einmal als Geradeausfahrer, einmal als Rechtsabbieger.

Situation 1, an erster Stelle stehend.
Zusätzlich zu den Vollscheiben leuchtet ein 1-Feld-Grün-Signalgeber nach rechts. Wie gesagt, ich stehe an erster Stelle auf der rechten Spur, Fahrtrichtung geradeaus. Beim späteren nochmaligen Befahren der Kreuzung nehme ich bewusst wahr, dass es ein Kombi-Fahrstreifen nach rechts und geradeaus ist.
Spontan denkt man ja, man hat sich falsch eingeordnet. War aber nicht.
Was soll diese Konstruktion?
Hat man den Blechpfeil da ersetzt?

Das heißt, bevor man den Vordermann bewusst durch Hupen zum Fahren auffordert, muss man vorher noch die Pfeilsituation auf der Fahrbahn sondiert haben.....!?








Augenärztliches gutachten
Hallo Leute
Ich habe mein Führerschein 2015 gemacht ich must aber ein Augen Gutachten erstellen 2016 habe ich dan die Aufforderung von der führerscheinstelle bekommen ein Kontrolluntersuchung nach Untersuchung (augenärztliches gutachten)in 5 Jahren zu erbringen das habe ich auch 2020 erfüllt Aufgrund der Corona Krise habe ich das schreiben per einschreiben der führerschein stelle zugeführt. Im Schreiben Stand erstmals 2020 und Danach die anschliessende Untersuchungszeiträume richten sich nach der jeweiligen Festlegung durch die untersuchende stelle das heist ja dann was das im gutachten steht Und Da steht keine nach Untersuchung in 5 Jahren. Ich habe damals noch den einreichen des gutachten auch keine Post mehr von der Führerschanstelle bekommen Muss ich jetzt trotzdem noch mal ein gutachten erstellen oder hat sich das erledigt das kostet ja auch Geld .

Vorrang bei endendem Schutzstreifen
Hallo zusammen wavey.gif ,

vielleicht denke ich einfach zu kompliziert, aber je länger ich darüber nachdenke, verzettel ich mich immer mehr.

Folgender Fall: Gegeben ist eine Fahrbahn mit 1 Fahrspur je Richtung und daneben ein Schutzstreifen. In einer Richtung endet der Schutzstreifen vor einem Parkstreifen. Als Radfahrer kann ich nun auf einen Radweg wechseln, der dort beginnt oder auf der (Kfz-)Fahrspur weiterfahren. Angenommen ich fahre als Radfahrer auf der Fahrbahn weiter, muss der Kfz-Verkehr mich dann vorlassen oder muss ich mich als Radfahrer unterordnen?

Mich umtreiben da mehrere Gedanken:

Schutzstreifen sind Bestandteil der Fahrbahn. Aber sind sie wie ein eigener Fahrstreifen zu betrachten, schließlich heißen sie ja Schutzstreifen und sind durch das Zeichen 340, wie bei mehreren Fahrspuren gekennzeichnet? Wenn ja, dann wäre § 7 Abs. 4 und 5 der Maßstab?

Allerdings habe ich im www jetzt auch häufiger gelesen, dass ein Schutzstreifen kein Fahrstreifen ist. Das würde dann ja bedeuten, da mich ein Kfz nur mit entsprechendem Abstand überholen darf und da dieser an der Engstelle nicht gegeben ist, dass ich ganz mutig weiterfahren kann ohne auf den Verkehr hinter mir zu achten.

Was passiert wohl, wenn die Cannabis Legalisierung rückgängig gemacht wird?
Hallo zusammen,

ich wollte mal eure Meinung einholen zu dem oben genannten Thema.

Hintergrund ist folgender: Ich musste aufgrund eines Cannabisdelikts im Straßenverkehr (2017) meinen Führerschein abgeben. Durch die Legalisierung habe ich meinen Führerschein ohne MPU zurück bekommen. Dies sogar innerhalb von 14 Tagen, nach dem ich den FS neu beantragt hatte, da die Mutter meiner Nachbarin beim Straßenverkehrsamt arbeitet und meinen Fall direkt bearbeitet hatte. Die Mutter meiner Nachbarin sagte mir, dass wenn die Legalisierung zurück genommen werden sollte, die Fürerscheinstelle sich alle "vorknöpfen" wird, die den Führerschein durch die Legalisierung ohne MPU zurück bekommen haben. Leider weiß sie selbst noch nicht, wie das Ganze dann aussehen wird und was genau passieren wird. Aktuell will sich die Regierung das Thema Legalisierung im Herbst nochmal anschauen (mein letzter Stand).

Aufgrund ihrer Aussage mache ich mir nun sorgen, ob ich meinen FS auch auf lange Sicht behalten werde. Ich möchte gerne ein Fahrzeug finanzieren, hab jedoch sorge dass mir der FS wieder entzogen wird wenn die Legalisierung rückgängig gemacht wird und ich dann die monatlichen Kosten für das Fahrzeug an der Backe habe und gar nicht damit fahren kann.

Wie seht ihr das? Können die im Herbst (oder auch später) ankommen und mir den FS wieder entziehen? Mit illegalen Substanzen habe ich seit Jahren nichts mehr zu tun. Dementsprechend würde auch ein Drogentest negativ ausfallen, falls ein solcher Test kommen sollte.

Danke und viele Grüße


100 km/h Anhängergespann
Hallo zusammen. Ein Kollege wurde auf einer Kraftfahrtstraße mit einem Anhängergespann geblitzt und das scheint sich zu einem Problem zu entwickeln.
Fakten: Fast neuer 100 km/h Anhänger. Gewichtsverhältnis Zugfahrzeug/Anhänger in Ordnung. Führerschein in Ordnung. Geschwindigkeit 106 km/h.
Die 6 km/h wären nicht das Problem. Die Polizei argumentiert, die 100 km/h wären nur erlaubt bei baulich getrennten Fahrbahnen. Der Kollege hätte somit nur 80 km/h fahren dürfen.
Wenn ich jetzt Google befrage komme ich nur zu StVOAusnV9 die hier nur das Zeichen 331.1 - also das Zeichen für Kraftfahrstraße verlangt. Dieses war an der Stelle vorhanden.
Kann mich jemand erhellen?

Mit ausländischem FS/IFS in Drittland fahren
Folgendes Problem, ich halte mich weit überwiegend im Ausland auf und besitze auch einen thailändischen FS und IFS (neben meinem deutschen). Mein deutscher IFS ist abgelaufen. Jetzt möchte ich in einem Drittland fahren, wo ein IFS und der nationale FS nötig ist.

Ich halte mich zwar 10-11 Monate im Ausland auf, habe aber meinen Wohnsitz in Deutschland nicht aufgegeben und im Ausland nicht begründet.

Ich komme aber auch nicht mehr nach Deutschland, bevor ich weiterreisen möchte.

Frage ist nun, geht das überhaupt?