MPU wegen Kokain
Hallo Leute ich grüße euch alle herzlich,
Ich habe ein paar Fragen und hoffe ihr könnt mir da ein bisschen helfen.
Ich würde damals 2022 an ein Samstag mittag angehalten Drogen Kontrolle,ich würde nach Koordinations- Reaktionstests gebeten denn Urintest zu machen das habe ich dann abgelehnt daraufhin musste ich mit ins Revier zu Blutabnahme. Ein Alkohol Test musste auch machen hatte 0,0 also nichts.
Am Abend zuvor hatte ich 3 Gläser Wein getrunken und 4 Lines Koks gezogen. In das Jahr 2022 hatte eine schwierige Trennung hinter mir da,hatte ich öfters mal konsumiert 1 mal in der der Woche.
4 Monate später kann die Anhörung mit Toxikologischen Bericht das sie bei mir kokain im Blut festgestellt haben.Ein Bußgeld und Anordnung einer MPU. Daraufhin habe ich mein Führerschein 2 Monate später abgegeben.
( Aus dem mir vorliegenden toxikologischen Gutachten geht hervor, dass Sie Kokain (oder Crack) aufgenommen haben, das mit seinen Abbauprodukten Benzoylecgonin (0,57 mg/l), Methylecgonin (0,083 mg), Cocaethylen (0,0098 mg/l) und Ethylecgonin (0,014 mg/l) bestimmt wurde. Die Konzentration des Benzoylecgonin lag in einem mittleren Bereich. Der Nachweis der Abbauprodukte Cocaethylen und Ethylecgonin weist auf die gleichzeitige Anwesenheit von Kokain und Ethanol zu einem zurückliegenden Zeitpunkt im Körper hin ( die Nacht zuvor)
Bin seit Sylvester 2024 clean. Trinke kaum bis garnicht Alkohol. Mir hat man bei einer MPU Info Beratung gesagt das ich auch Alkohol Abstinenz nachweisen muss,sonst würde die MPU nicht bestehen ist das richtig? Weil die angeblich immer davon ausgehen das man in der Abstinenz Zeit immer zu Alkohol greift (Suchtverlagerung)
Das Abstinenz Programm läuft 15 Monate.
Grüße
Mahmud
Mindestbreite einer Fahrradstraße (Z244.1)
Der Bahntrassenradweg zwischen Rheine und Ochtrup ist (wohl ziemlich aktuell) als Fahrradstraße mit Z244.1 beschildert, dessen Straße ohne Gehweg ist aber bestenfalls 2,5 m breit.



Ist das rechtlich zulässig (mWn müssen Fahrbahnen mindestens 3,0 m breit sein) und dürfen Fußgänger dort laufen (mE ja, als Straße ohne Gehweg)?
OSNMA-Fahrtenschreiber
Ab dem 25. Dezember 2025 müssen nun in allen NEUfahrzeugen die neuen Fahrtenschreiber mit OSNMA-Antennenport eingebaut sein. Gilt das eigentlich für ALLE Neufahrzeuge oder nur für die, die im internationalen Güter- oder Personenverkehr eingesetzt werden.
Und können diese neuen Geräte dann den Grenzübertritt endlich völlig automatisch erfassen und abspeichern, oder muss da immer noch etwas bestätigt oder eingegeben werden?
Die Veröffentlichungen die ich dazu finden konnte, sind leider in diesen Punkten immer noch nicht klar. Ganz zu schweigen von der leidigen Be- und Entladeeingabe...
Weiß jemand hierzu Genaueres?
Danke schon mal für qualifizierte Infos dazu!
Ist beschilderte Privatstraße öffentlich zugänglich oder nicht?
Hallo liebe Gemeinde,
man darf das angemeldete Fahrzeug ( ohne Kennzeichen) nicht im öffentlichen Verkehrsraum abstellen.
Wie sieht es aber mit der Privatstraße aus, welche mit VZ 250 mit Zusatzschild "Privatstraße" und "Anlieger frei" ausgeschildert ist? Sie wird öfters illegal für Durchfahrten genutzt. Muss ein mechanisches Hinderniss vorhanden sein, um diese Privatstraße von der Öffentlichkeit zu trennen oder reicht die Beschilderung aus, um das Fahrzeug ohne Zulassung dort (gemieteter Parkplatz,) abstellen zu können.
VG
P.S. bitte Zusatzüberschrift auf "unangemeldetes Fahrzeug" anpassen.
Eintragung wurde versäumt
Hallo,
gegeben sei ein zugelassenes KFZ. Die HU war im Juni dieses Jahre fällig. Sie wurde auch im Juni durchgeführt und ohne erkennbare Mängel bestanden. Eine neue Plakette wurde durch die Prüfstelle aber nicht erteilt, weil gleichzeitig auch noch eine Veränderung am Fahrzeug begutachtet wurde. Auch da gab es keine Beanstandung durch den Prüfer.
Laut Prüfbericht ist die BE erloschen. Mit dem Prüfbericht ist bei der Zulassungsstelle unverzüglich eine neue BE zu beantragen und die, von der Prüfeinrichtung abgenickte, Veränderung in die neuen Papiere einzutragen. Von der Zulassungsstelle soll es dann auch die neue Plakette für die HU auf dem Kennzeichen und den entsprechenden Eintrag in den Papieren geben.
Dies hat der Fahrzeughalter aber leider versäumt. Mittlerweile ist der in den Fahrzeugpapieren eingetragene Fahrzeughalter verstorben, und das Fahrzeug soll nun auf einen neuen Halter zugelassen werden.
Die HU müsste ja noch gültig sein. Aber wie sieht das mit dem im Juni dieses Jahres erstellten Gutachten bezüglich der Veränderungen am Fahrzeug aus. Ist das auch noch gültig, oder müsste das Fahrzeug erneut begutachtet (oder alternativ zurückgebaut) werden?
Ordnungsamt blitzt - Auskünfte einholen?
Liebe Forenteilnehmer,
hat man als Bürger das Recht, wenn das Ordnungsamt - also nicht die Polizei - blitzt,
Informationen anzufordern?
Ich denke da an sowas wie..
Messprotokoll (Aufbau, Selbsttests, Uhrzeit, Bediener)
Gerätetyp und Gebrauchsanweisung des verwendeten Messgeräts
Eichnachweise (gültige Eichung zum Zeitpunkt der Messung)
Rohmessdaten (sofern vorhanden) und ggf. die gesamte Messreihe des Tattages
Wartungs- und Reparaturunterlagen des Geräts
Kann man das selbst oder nur über einen Rechtsanwalt?
Danke & Gruß
Fahrlehrerprüfung - Fahrpraktische Prüfung; welches Niveau ?
Hallo,
eines vorab: Mir geht es um die Fahrlehrer-Prüfung; die Frage richtet sich also vorrangig an die FL´s bzw. aasop´s (Fahrlehrer-Prüfungsausschuss).
Ich hatte vor 2 Monaten den ersten Teil meiner Fahrlehrerprüfung: Die fahrpraktische Prüfung.
Diese habe ich zum Glück bestanden.
Mich würde mal interessieren wie so allgemein das Niveau, welches in so einer Prüfung erwartet wird, eingeschätzt wird.
Ist die fahrpraktische Prüfung, von allen fünf Prüfungsteilen, die schwerste?
Wie sind eure Erfahrungen mit der Durchfallqoute, evtl. erinnert ihr euch ja noch an eure ehemaligen Kurse an der Fahrlehrerfachschule. Wie hat man dort so abgeschnitten (in der fahrpraktischen)?
In meinem Kurs sind leider drei Durchgefallen. Es gab aber wohl auch schon an meiner Schule vorherige FL-Kurse, in denen 50 % (!!!) an der fahrpraktischen Prüfung gescheitert sind.
Das schwankt wohl ziemlich.
Ich persönlich empfand diese Prüfung als nicht ganz ohne, ja, es wurde m.E. schon ein hohes Niveau abverlangt, was das Führen eines KFZ´s, sowohl solo als auch im Gespann, angeht.
Wie ist eure Meinung dazu?
Erzählt doch mal ein bisschen :-)
Wer hat hier Vorfahrt?
Hallo zusammen,
ich würde gerne, um eine Verkehrssituation zu diskutieren, einen Link zu Google Street View einstellen. Frage vorab: Sind derartige Links hier erlaubt?
Gruß
Wilhelm
Verbotswidriges Parken auf Gehweg
Hallo Verkehrstalk-Gemeinde,
ich bin neu hier und möchte gerne folgenden Fall zur Diskussion stellen:
PHK & POM sitzen in einer Bar. Angeregt durch das Treiben vor der Tür diskutieren sie mit dem Wirt, ob bzw. wie ein Pkw verwarnt werden sollte, der gegenüber der Bar kurzzeitig am linken Rand der vorbeiführenden Einbahnstraße kurzzeitig abgestellt wird, um Reisegepäck aus dem Fahrzeug in eine nahegelegene Wohnung zu bringen.
Um das ganze anschaulicher zu machen, kann hier der Martin-Luther-Platz --Google-Maps-Link-- in Dresden als Beispiel dienen: In der Draufsicht darf der Platz als Einbahnstraße gegen den Uhrzeigersinn befahren werden (Südseite/unten von Martin-Luther-Straße zur Pulitzer Str. -- Nordseite/oben anders rum).
Die Stelle, an der der Pkw kurzzeitig steht, ist früher einmal eine kleine "Straße" gewesen, die rechtwinklig von links auf die Einbahnstraße stößt. Diese "Straße" ist durch grobes Kopfsteinpflaster und durch ca. 1cm hohen Bordstein baulich von der Umgebung getrennt. Der Bordstein der Einbahnstraße ist auf Höhe der kleinen "Straße" durchgehend abgesenkt. Die Einfahrt in die kleine "Straße" wird durch Poller beschränkt.
Der Pkw steht am linken Rand der Einbahnstraße, parallel zum abgesenkten Bordstein, dicht neben den zwei Pollern, die auf der kleinen "Straße" stehen. Die Räder auf der Beifahrerseite stehen zum großen Teil auf dem Bordstein.Bei Mapillary (optionale Cookies nicht notwendig) ist der Blick auf die "Straße" und der Standort des Pkw von der Südseite ansehbar - die Bar im Rücken. Besseres Bild der Bodengestaltung gibt's von der Nordseite.
PHK & POM sind der Meinung, dass sie, wenn sie auf Kontrollfahrt im Viertel an einem wie oben beschrieben stehenden Fahrzeug vorbeikämen, eine Verwarnung wegen verbotswidrigem Parken auf dem Gehweg (TBNR 112454, 55€) in die Wege leiten würden.
Der Wirt erwidert, dass der Pkw dort nicht auf dem Gehweg, sondern auf der Straße steht. Der Gehweg sei durch die kopfsteingepflasterte und mit Pollern versehene "Straße" unterbrochen. Wenn überhaupt eine Verwarnung notwendig wäre, sollte diese wegen Parkens in einer Bordsteinabsenkung (TBNR 112372, 10€) erfolgen.
PHK & POM setzen ihr Bier ab und recherchieren via Mobilgerät im Tatbestandskatalog. Sie erwidern dem Wirt, dass TBNR 112372 nicht passt, weil damit das Parken „vor“ und nicht „in“ einer Bordsteinabsenkung verwarnt wird. Ihrer Ansicht nach bleibt es beim Parken auf dem Gehweg.
Der Wirt erwidert darauf hin, dass PHK & POM ja gar nicht wissen könnten, ob geparkt wird. Angenommen, sie sind auf Kontrollfahrt im Viertel und sehen im Vorbeifahren, dass der Fahrer das Fahrzeug mit Reisegepäck in Richtung Wohnung verlässt. Dann wüssten PHK & POM ja gar nicht, ob der Fahrer nicht direkt nach Ablegen des Gepäcks in der Wohnung das Fahrzeug dort wieder wegfährt – bspw. um es in seiner Garage zu parken.
Diesen Einwand tun die beiden lapidar damit ab, dass es kein Problem sei, die Kontrollfahrt für die notwendige Wartezeit unterbrochen zu haben. Das wäre für die Verwarnung ausreichend und ein Nachweis, dass dem nicht so war, wäre nicht möglich. Sie würden sogar noch ein Foto anfertigen, dass in der Verwarnung als Beweis angegeben werden könnte.
Wie schätzt Ihr die Situation ein – haben PHK & POM recht und das Verwarnungsgeld von 55€ ist korrekt oder seht Ihr Gründe, warum Ihr – ähnlich wie der Wirt – mit der Verwarnung nicht einverstanden wärt?
Schöne Grüße
0588/586
Eingabe Digitaler Fahrtenschreiber Länder
Ich hatte nun gerade meine Schulung zur Ziffer 95.Was aber einfach nicht klar wurde, muss ich, bei einem Grenzübertritt, immer noch das Land manuell umstellen?Also z.B. von D auf F?Oder, so ist doch die Theorie, dass dass der Fahrtenschreiber auch alle GPS Daten speichert, und somit auch der Grenzübertritt klar zu sehen ist.Damit wäre das manuelle Umstellen doch obsolet, oder?
Im Übrigen, da ich da eine ganze Zeit nicht aktiv war, einen herzlichen Gruß an alle.
Anordnung von Schutzstreifen für Radverkehr auf schmalen Fahrbahnen
In VwV-StVO, „Zu § 2 Straßenbenutzung durch Fahrzeuge“, Rnr. 12, Satz 5, steht: „Der abzüglich Schutzstreifen verbleibende Fahrbahnteil muss so breit sein, dass sich zwei Personenkraftwagen gefahrlos begegnen können.“ Das sind bei vernünftiger Betrachtung mindestens 4,50 m.
In Kapitel 3.2 ERA 2010 heißt es: „Die Breite des zwischen Schutzstreifen verbleibenden Teils der Fahrbahn soll mindestens 4,50 m und bei hohen Verkehrsstärken besser 5,00 m betragen.“
Daraus lese ich, daß bei 1,50 m breitem Schutzstreifen die Fahrbahn mindestens 6,00/7,50 m bei einseitig/beidseitig angeordnetem Schutzstreifen sein muß.
Wieso findet man dann so viele angeordnete Schutzstreifen auf Fahrbahnen mit teilweise 2,50 m Restbreite für Kfz oder noch weniger?
Rotlichtverstoß in den Niederlanden
Guten Morgen zusammen,
eine gute Freundin von mir hat sich bei einem nicht bewussten Rotlichverstoß erwischen lassen und hat entsprechende Post von den niederländischen Behörden bekommen.
Sie ist sich keiner Schuld bewusst und verweigert nun die Zahlung der entsprechenden Strafe.
Welche Möglichkeiten hat Sie nun?
Weil angeblich keine wirklichen Beweise vorhanden sind, außer die schriftliche Zustellung des Verstoßes ohne Foto etc.
Welche Folgen entstehen bei Nichtzahlung?
Wird eine Strafvollstreckung durch deutsche Behören beantragt?
Kann ein Haftbefehl ausgestellt werden?
Verjährt die Strafe?
Ich persönlich hätte Akteneinsicht angefordert und ggf. einen Anwalt eingeschaltet oder halt die Strafe bezahlt, wenn ich wirklich schuld wäre...
Alle anderen Ideen meiner Freundin bereiten mir eher Sorge und Kopfschmerzen aus oben genannten Gründen.
Wie sind da eure Erfahrungswerte?
Vielen Dank und liebe Grüße
Rückfahrkamera - Defekt Seat Leon - Ohne Eigenverschulden
Guten Morgen zusammen,
ich fahre seit ca. 2 Jahren einen gebrauchten Seat Leon FR - Baujahr 2020.
Leider ist vor kurzem einfach die Rückfahrkamera ohne Eigenverschulden ausgefallen.
Sprich ich habe einen "BlackScreen" anstatt eine funktionierende Kamera.
Des Weiteren braucht dann das Display im allgemeinen eine "lange Ladezeit" um zumindest die anderen Funktionen wieder sichtbar/möglich zu machen.
Habt ihr ähnliche Erfahrungswerte gemacht?
Welche Optionen habe ich?
Wie seid ihr vorgegangen?
Ich bin ein bisschen verärgert nun Unsummen für eine Reparatur zu bezahlen die m.E. nicht durch den Kunden entstehen kann.
Würden wir hier von einem normalen Verschleißteil reden, würde ich mich ja nicht beschweren...
Aber sowas ist einfach ärgerlich, mein letztes Auto hatte ebenfalls eine Rückfahrkamera.
Dieses bin ich über 13 Jahre gefahren, ohne einmal dieses Problem gehabt zu haben.
Wie dem auch sei..., ich vermute ich muss zwingend zu Seat zwecks Prüfung/Reparatur/Softwarekorrektur?
Ich bin für jede Hilfe/Meinung dankbar.
Beste Grüße und einen angenehmen Sonntag
Kfz im Dunkeln mit Tagfahr-/fehlendem Abblendlicht
Heute sind mir innerhalb kürzester Zeit gegen 18 Uhr mehrere Autos ohne Abblendlicht begegnet, die in der Stadt nur mit Tagfahr- bzw. Positionslicht unterwegs waren. Das ergeben vorne entweder schöne „Lichtsignaturen“, oder den fehlerhaften Eindruck, man fahre ja mit Abblendlicht. Die Fahrzeuge sind dann hinten komplett unbeleuchtet.
Ist das anderen auch schon aufgefallen?
Vom Fahrrad kenne ich das so, daß die Lampe „immer an“ ist und je nach Tageshelligkeit automatisch zwischen Tages- und Abblendlicht umschaltet. Gibts beim Pkw nicht auch so eine Zwangsschaltung? Ist die LED-Straßenbeleuchtung zu hell, oder ist fehlendes Abblendlicht im Dunkeln ein Phänomen der LED-Beleuchtung an den Fahrzeugen?
Wie macht man „Blindschleichen“ im Dunkeln auf fehlendes Abblendlicht am besten aufmerksam? Unbeleuchtete/einseitig beleuchtete Fahrzeuge können für andere VT eine nicht zu unterschätzende Gefahr darstellen (z.B. Fußgänger, die die Fahrbahn queren).
Wie kommen die Eigentümer/Bewohner zu ihrem Haus?
https://www.verkehrsportal.de/board/index.php?act=attach&type=post&id=6815
Diese Schilderkombination steht an einem geteerten Weg in der Nähe meines Wohnortes.
Im Hintergrund sieht man ein Haus, welches ganz normal bewohnt wird.
Die Schilder stehen auch auf der anderen Einfahrt in diesen Weg, also die nicht sichtbare Einfahrt hinter dem Haus.
Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, dürfen die Bewohner und Besucher dieses sichtbaren Hauses nicht mittels KFZ hier rein und somit nicht zum Haus. Ausnahme wäre halt LoF aber nicht jede Fahrt der Anlieger dürfte LoF sein.
Die Bewohner stören sich nicht daran, die sind mit ihren KFZ natürlich immer "zu Hause". Es stört natürlich auch Niemanden, die Frage hier ist akademischer Natur.
Dürfen die Anlieger dieses Hauses nur per Pedes/per Fahrrad/per LoF zu ihrem Haus?
3-Feld-Pfeilampel und Platzbedarf beim Abbiegen
Moin zusammen,
interessehalber, es ist nichts passiert:
Wie soll das platztechnisch hier mit dem Abbiegen funktionieren? Geradeaus und links bekommen fast gleichzeitig grün (links vielleich 1-2 Sekunden früher), aber es ist kein Platz für beide - auch PKW nicht, wenn geradeaus den Schutzstrteifen nicht befährt.
(der linke Streifen zieht sich links noch etwas zu)
Hannover, Podbi, ca 400m stadteinwärts hinter Spannhagengarten
Klick
Verständnisfrage zu ausländischen Temposündern in Deutschland
In einer Folge "Achtung Kontrolle" rauscht ein polnischer Autofahrer mit 49 zuviel auf dem Tacho in eine Tempokontrolle (agO). Der Off-Sprecher erzählt, die reguläre Strafe beliefe sich auf 320 Euro, 2 Flenspunkte und 1 Monat Fahrverbot. „Da der Mann keinen Wohnsitz im Inland nachweisen kann, verdoppelt sich die Geldstrafe.“ – Warum? Rechtsgrundlage? Als Ausgleich für die Flenspunkte?
Abstinenzzeiten? Langzeittherapie?
Hallo,
ich wurde letztes Jahr am 29.11.2024 bei einer Trunkenheitsfahrt erwischt.
Das erste mal überhaupt mit Alkohol im Strassenverkehr.
Habe mir gleich eine Anwältin für Verkehrsrecht geholt und mich bei Ihr Informiert was ich tun muss.
Also ich war 10 Jahre trocken und durch eine extreme Situation wieder "Nass" geworden.
Habe danach gleich entgiftet und eine Langzeittherapie (Entwöhnungstherapie) gemacht.
Urteil war dann das ich den Führerschein fast 1 jahr gesamt los bin. Und Frau Anwältin sagte ich mus nicht zur MPU oder sonstiges.
Jetzt war ich bei der Führerscheinstelle und zack MPU und Abstinenznachweiß 1 Jahr.
Da ich Glatze habe wird mir jetzt Brusthaar entnommen.
Jetzt meine Frage?
Kann ich die Therapie mit anrechnen lassen?
Wurde ja da auch mehrfach getestet auf Alkohol.
Würde mit der Haarprobe genau hinkommen.
Dann hätte ich halt "nur " 1,5 Jahre ohne Führerschein.
Und ich brauche den für die Arbeit. Bin seitdem krank geschrieben.
Danke für euer Wissen...
Mit 1,83 Promille erwischt worden
Guten Tag
Ich wurde anfang des jahres mit 0.8 promille erwischt. Jetzt am Samstag mit 1.83 denke 1.9.
Begebe mich ab morgen zur Entgiftung. Will und möchte kein Alkohol mehr.
Mit was muss ich rechnen was kommt auf mich drauf zu?
Neue Rheinbrücken A1 Leverkusen und A40 Duisburg
In verschiedenen Themen hier im Forum steht ja verschiedenes zum Neubau der Rheinbrücke in Leverkusen, war auch viel in der Presse darüber über die Jahre.
Ganz still und unbemerkt wird auch die A40-Rheinbrücke in Duisburg neu gebaut, Umfang und Ablauf ist in der Größendimension auch ziemlich gleich, nur nicht annähernd soviel Rummel deswegen.
Die ursprünglichen alten Brücken waren ähnlich alt und fast baugleich, wohl auch gleich kaputt.
Beide neuen Brücken sind doppelt und die ersten Hälften stehen jeweils schon, sie sind dermaßen mächtig daß man meinen könnte die Erbauer wollten ein Statement in Beton und Stahl abgeben "das ist jetzt aber für die Ewigkeit"....
Erstaunlicherweise unterscheiden sie sich diesmal aber sehr, als ob die jeweiligen Architekten auch noch einen Schönheitspreis gewinnen wollten und darum im Wettbewerb standen, optische Schönheit spielt bei Brücken, besonders großen an prominenter Stelle, ja seit Menschen überhaupt Brücken bauen eine immense Rolle. Technisch sehe ich da keine Notwendigkeit wenn die alten sich doch so glichen. Von wegen Schönheit kommt eh keine Brücke die ich jemals befahren habe an die von Emmerich ran.
Gibt es irgendwo eine Internetseite wo diese beiden Brücken direkt verglichen werden, in allen technischen Daten? Die Wikipediaseiten zu beiden sind extrem unterschiedlich wohl von verschiedenen Autoren geschrieben und lassen keinen solchen Vergleich zu.